Zur Startseite

Wasserburg am Inn

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 der BN-Ortsgruppe Bernau

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 der BN-Ortsgruppe Bernau
am Dienstag, 01. April, 19.30 Uhr
im Gasthof Kampenwand, Aschauer Str.22, 83233 Bernau
 

Programm:
Vortrag: “Ist die Wärmepumpe für mein Haus geeignet?”, Einsatz im Gebäudebestand bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, mit Gerhard Marx, Enegieberater der Verbraucherzentrale Bayern und Heizungsbaumeister
Anschließend: Jahresbericht der 1. Vorsitzenden,
Kassenbericht der Schatzmeisterin, Entlastung des Vorstands,
Aussprache zu den Berichten
Aktivitäten der Kreisgruppe
und Ausblick, Diskussion, Anträge, Anregungen


Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch, natürlich auch von Nichtmitgliedern.

Baumfällungen und Hitzelsberg - März 2025

Stillstand am Hitzelsberg

Der Hitzelsberg ist weiterhin ein wichtiges Anliegen des BN. Durch den positiv beschiedenen Bürgerentscheid vom 24. November '24 ist die Gemeinde verpflichtet, dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft keine Bebauung des Gebiets stattfindet und die hohe ökologische Wertigkeit erhalten bleibt. Allerdings vermisst man Bemühungen oder Aussagen der Bürgermeisterin in dieser Richtung. Die Ausweisung als Geschützter Landschaftsbestandteil, vom BN vor fünf Jahren beantragt und vom Landratsamt bereits zugesagt, kommt nicht so recht voran. Seit 2021 gibt es bereits eine Verordnung, seitdem warten wir auf deren Inkrafttreten. Auch die Stellungnahmen der „Träger öffentlicher Belange“ zum Chaletdorf wurden bisher weder dem Gemeinderat noch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei gibt es berechtigte Zweifel daran, ob die Planungen wirklich im besten Einvernehmen mit den Behörden erfolgt waren, wie immer vom Investor beteuert wurde. Die Mehrheit der Gemeinderäte scheint das aber nicht zu interessieren. 

Baumfällungen am Seeufer

Im Februar wurde der BN von erschrockenen Bürger:innen über die umfangreichen Baumfällungen am Seeufer und an der Birkenallee informiert. Daraufhin wendeten wir uns an die Gemeinde mit der Bitte um eine Erklärung, warum die Fällungen so massiv ausgefallen waren. Bei einem Ortstermin mit dem Gärtner und Baumgutachter der Gemeinde, dem Bauhofleiter und der Bürgermeisterin wurde uns erklärt, warum die Weiden, Pappeln und Eschen der Motorsäge zum Opfer gefallen waren. Da sie im Geltungsbereich der Chiemsee-Schutzverordnung gestanden hatten, hätte eigentlich eine Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde (UNB) eingeholt werden müssen. Durch die Argumentation der „Verkehrssicherungspflicht“ konnte diese jedoch umgangen werden. Leider nimmt in der heutigen Zeit immer mehr die Mentalität überhand, Haftung und Eigenverantwortung auf Dritte (in diesem Fall auf die Gemeinde) abzuwälzen. Dies führt teilweise zu absurden und überzogenen Vorsichtsmaßnahmen. Man sicherte uns zu, dass die noch stehenden Bäume nicht mehr gefährdet seien (Fällungen und Rückschnitte sind ohnehin nur bis zum 28.02. erlaubt), und dass ab dem Herbst 2025 bei Baumarbeiten im Bereich der Chiemsee-Schutzverordnung die UNB im voraus miteinbezogen werde.

Naturspaziergänge 2025

“Es sind die kleinen Dinge, die das Leben wertvoll machen“

Samstag, 25. Januar

12:00 Uhr
Biberburg, Krickente und Gänsesäger
Winterspaziergang zur Wasservogelbeobachtung an der Prienmündung
Treff:    Prien, Prienavera 
Dauer: ca. 3 Std. - Gehzeit: ca. 2 Std. - Fernglas empfohlen
Samstag, 22. Februar

13:00 Uhr ab Prien:
13:15 Uhr ab Bernau:
Gefiederte Wintergäste auf dem Chiemsee
Naturspaziergang zur Beobachtungsstation am Irschener Winkel
Treff:    Prien, Wanderparkplatz südl. Gasthof „Fischer am See“
            Bernau, Bahnhof 
Dauer: ca. 3 Std. - Gehzeit: ca. 2 Std. - Fernglas empfohlen
Samstag, 22. März 

13.00 Uhr
Frühblüher und Vogelstimmen
Wanderung im Priental
Treff:    Prien, Parkplatz 1 an der Beilhackstraße 
Dauer ca. 3 Std.
Mittwoch, 16. April

17:00 Uhr
Welcher Vogel singt denn da?
Vogelstimmenwanderung im Eichental
Treff:    Prien, Parkplatz 1 an der Beilhackstraße 
Dauer: ca. 2 – 3 Std.
Samstag, 10. Mai

13:00 Uhr
Was blüht denn da?
Blumenwanderung über Urschalling ins Priental
Treff:    Prien, Sportplatz
Dauer: ca. 3 -4 Std. - Gehzeit: ca. 2- 3 Std. - 
Samstag, 7. Juni

11:00 Uhr
Schloss Wildenwart und romantisches Flusstal
Wanderung mit Picknick entlang der Prien zurück zur Marktgemeinde
Treff:    Prien, Bahnhof, zur Fahrt mit der Chiemgau - Bahn nach Vachendorf
Dauer: ca. 5 Std. - Gehzeit: ca. 4 Std. - Brotzeit empfohlen
Samstag, 26. Juli


13:30 Uhr
Auf den Spuren des Bernauer Moorforschers Dr. Hans Schmeidl
Wanderung in das Moorgebiet der Rottauer Filze und zu den ehemaligen Torfabbaufeldern.
Treff:    Bernau Bahnhof
Dauer ca. 4 Std. - Gehzeit ca. 2 – 3 Std. - Brotzeit empfohlen
Samstag, 9. August

13:00 Uhr
Der Zauber des Hochmoors
Wanderung im Hochmoor „Kendlmühlfilze“ zum Aussichtsturm
Treff:    Museum „Salz und Moor“ zwischen Rottau und Grassau / Bus RVO 9505
Dauer: ca. 4 Std. - Gehzeit: ca. 3 Std. - Brotzeit empfohlen!
Samstag, 6. September

13:00 Uhr
Das geheimnisvolle Leben der Bäume
Spaziergang in Prien zu exotischen und heimischen Bäumen 
Treff:    Prien, Haus des Gastes, Alte Rathausstr. 11
Dauer: ca. 3 Std. 
Samstag, 25. Oktober

11:45 Uhr
König Ludwigs "Bunte Wälder" 
Herbstwanderung rund um die Herreninsel mit Picknick an der „Paulsruh“
Treff:     Dampfersteg Prien-Stock, Abfahrt 12:00 Uhr
Dauer: ca. 4 Std. - Brotzeit empfohlen

Die Wanderungen fallen bei Schneefall/Regen aus.

Die BN-Kreisgruppe Rosenheim ist mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet. 

Wanderprogramm als PDF-Dokument anzeigen