Zur Startseite

Wasserburg am Inn

Seite der ehemaligen Ortsgruppe Großkarolinenfeld/Tuntenhausen/Schechen

Die BN-Ortsgruppe Großkarolinenfeld/Tuntenhausen/Schechen musste bei der Jahreshauptversammlungam 6. April 2017 aufgelöst werden. Leider fand sich für Ingrid Wittner, die diese Ortsgruppe die letzten 20 Jahre mit bewundernswerter Initiative und großer Sachkenntnis geleitet hat, keine Nachfolgerin oder Nachfolger. In Tuntenhausen hat sich mittlerweile eine neue Ortsgruppe gegründet.

Bericht im OVB:

https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/goldene-ehrennadel-wittner-8127707.html

 

Infos über die Geschäftsstelle: rosenheim@bund-naturschutz.de

 

Vortrag bei der JHV 2014: Roundup - der richtige Weg?

Westtangente Rosenheim – eine unvorstellbare Naturzerstörung...

 

Brutaler Baumfrevel am Filzenweg in Großkarolinenfeld

Sommerbild

Diese drei Linden wurden 1999 anlässlich von 25 Jahren Kreisgruppe Rosenheim und 85 Jahren Bund Naturschutz in Bayern als 20 cm große Topfpflanzen auf dem Straßengrund der Gemeinde Großkarolinenfeld gepflanzt.

Diese Linden haben sich prächtig entwickelt, wie das Bild vom Sommer 2012 zeigt.

Winterbilder

Zum 3. Advent im Morgengrauen hat der Nachbar ohne Genehmigung der Gemeinde alle drei Linden umgesägt.

Unsere Freunde, die Bäume, sind tot, sie starben beim ersten Morgenrot.

Ein Baum filtert im Jahr 7000 kg Staub und Gifte.

Ein Baum erzeugt pro Stunde 370 l Sauerstoff.

Neues von der Ortsgruppe im August 2010

Die beiden Bilder zeigen unser Mitglied Sepp Wieland bei der Heuernte zusammen mit den Schulkindern der Grundschule. Die Wiese am Ortseingang von Großkarolinenfeld wird seit einigen Jahren vom Bund Naturschutz gepflegt.

Die erste Mahd erfolgt erst, wenn alle Pflanzen ausgeblüht haben, sodass sich eine artenreiche Kräuterwiese entwickelt hat. Und so nebenbei erfahren die Kinder auch viel über die Arbeit der Bauern und über die Vorgänge in der Natur.

 

Auf der Landesgartenschau Rosenheim wurde der Biberstand im Auwald auch von Mitgliedern unserer Ortsgruppe regelmäßig betreut. Frau Wittner informierte immer dienstags über die Lebensweise und die herausragenden Bedeutung der Biber bei der Gestaltung von natürlichen Wasserläufen. Durch diesen fleissigen Arbeiter wird der Lebensraum am und im Wasser für viele Tier- und Pflanzenarten erheblich erweitert (Biodiversität).

Bürger verschönern Ausgleichsfläche

Viele große und kleine umweltbewusste Großkarolinenfelder nahmen an der breit angelegten Pflanzaktion teil, die die Gemeinde zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein sowie mit der Ortsgruppe des Bundes Naturschutz organisiert hatte. Lesen Sie den ganzen Artikel im OVB...

Hier das "Insekten-Hotel zur Aschach", das die Kindergruppe "Die Bundfrösche" der Ortsgruppe Großkarolinenfeld im Bund Naturschutz unter der Leitung von Uschi Krichbaumer gebaut hat.

Unter der Leitung von Ludwig Höglauer, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins, wurde diese von Robert Haidacher geplante Ausgleichsfläche mit den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins, des Bundes Naturschutz und dessen Kindergruppe sowie Bürgern der Gemeinde und Bürgermeister Bernd Fessler bepflanzt.

Diese 5000 qm große Ausgleichsfläche an der Aschach in Großkarolinenfeld ist künftig nicht nur als Rückzugsgebiet für Flora und Fauna geplant, sondern auch als ökologischer Erlebnisraum für die nachwachsende Generation.

Fotos: E. Strasser

Pflege einer Wiese

Am Ortseingang von Großkarolinenfeld bewirtschaftet die Ortsgruppe seit letztem Jahr eine 2800 qm große Wiese. Seitdem wächst und gedeiht hier allerlei, was auf gedüngten Wiesen kaum mehr zu finden ist. Naturbelassen können Kuckuckslichtnelken, Margariten, Glockenblumen und viele Gräser reifen und Samen bilden. Zur Heuernte luden wir dann die Klasse 3 a der Grundschule ein. Landwirt und BN-Mitglied Sepp Wieland erklärte den Kindern die unterschiedlichen Samenstände der Gräser und abgeblühten Blumen. Als die Sense mit typischem Geräusch durch die hohen Gräser fuhr, bekamen die Kinder eine Ahnung, wie mühevoll die Feldarbeit früher war. Mit Heurechen und Gabeln halfen die Kinder beim Aufstecken der Heumandln, und auch das Vergnügen beim Rumtollen im gemähten Gras kam nicht zu kurz.

Kindergruppen im Bereich Großkarolinenfeld

Im Bereich Großkarolinenfeld haben sich gleich zwei Kindergruppen gegründet. Unter der Leitung von Uschi Huber-Krichbaumer und Oskar Wrage durften die BUND-Frösche mit den 6-10jährigen Kindern und die KunterBUND-Frösche im Alter von 2-8 Jahren (Intregrationsgruppe) schon einige Unternehmungen starten. Mit Waldwanderungen, Wahrnehmungsspielen, Schatzsuchen, Nistkastenbau oder einer Winterwanderung mit Lagerfeuer konnten die Kinder ihre Umwelt mit neuen Augen sehen lernen. Die Gruppen treffen sich derzeit alle drei Monate.

Derzeit sind nur noch die BUND-Frösche aktiv.

Einladung beim Gartenbaubetrieb

Am 05. April 2004 waren unsere Kindergruppen - die Bund-Frösche und die Kunterbund-Frösche - beim Gartenbaubetrieb Berner eingeladen, um gemeinsam Blumen und Kräuter anzupflanzen.

Pflanzung in Tattenhausen

Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein wurden im April 2004 Pflanzungen am Radweg nach Tattenhausen durchgeführt.

 

Naturschutztag

Zum Naturschutztag am Samstag, den 5.Juni 2004, veranstaltete die Ortsgruppe Großkarolinenfeld zusammen mit Karo-ART auf dem Vorplatz der Max-Joseph-Halle ein Kunst- und Kinderfest. Das Benutzen aller Sinne war beim Erkennen von Tieren oder durch Riechen und Schmecken gefordert, wobei die Kinder Punkte sammeln und zuletzt auch kleine Preise gewinnen konnten. An einem weiteren Stand konnte mit Abfall "gearbeitet" werden. Dabei entstanden kleine Kunstwerke aus Blech.

Ausflug in den Rotter Forst

Die Kindergruppe "Bundfrösche" hat im September im Rahmen des Ferienprogrammes einen Ausflug in den Rotter Forst gemacht.