Willkommen bei der Ortsgruppe Kolbermoor!
Vorsitzender: Klaus Dehler
Hanns-Weigl-Str. 27
83059 Kolbermoor
Tel. 93317
bnkolbermoor@web.de
Termine
Treffen der Ortsgruppe
Unser nächstes Treffen ist am Dienstag, den 13.6.2023 um 20 Uhr in der Cafeteria im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von - Bippen - Str. 21.
Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Bund Naturschutzes.
Fledermäuse erleben
Die Führung findet an einem lebhaften Fledermaustreffpunkt zwischen Spinnereipark und Mangfallkanal statt. Bevor es dunkel wird und die Fledermäuse ihr Quartier verlassen, gibt es noch viel Wissenswertes über die Flattertiere zu hören. Nach Sonnenuntergang geht es dann mit Detektor und Taschenlampe auf Fledermausjagd.
Bei Regen oder starkem Wind fällt die Führung aus
Eigene Taschenlampe und/oder Detektor kann mitgebracht werden
Freitag, 16.6.2023 von 21:00 Uhr bis ca. 22:30 Uhr und
Freitag, 7.7.2023 von 21:00 Uhr bis ca. 22:30 Uhr
Anmeldung über die VHS Kolbermoor
Hornissen - oft verkannt

©Johannes Selmansberger
Hornissen sind vom Wesen her Menschen gegenüber friedlich und tolerant. Sie ernähren sich von Insekten und verschmähen Süßes, wie Obst oder Kuchen.
Viele interessante Informationen zu den Hornissen gibt es hier
Pressemitteilung des Landesverbands zur Trassenauswahl des Brennernordzulaufs
Verkehr
München/Rosenheim
Vorstellung der Brenner-Nordzulauf-Vorzugstrasse: BUND Naturschutz lehnt violette Trassenempfehlung ab
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für den Freistaat Bayern Klaus Dieter Josel haben heute gemeinsam das Ergebnis des Trassenauswahlverfahrens präsentiert. Der BUND Naturschutz lehnt die von der Bahn als violett gekennzeichnete Trasse als Ergebnis des Auswahlverfahrens ab. Mit dieser Trassenempfehlung ist die von vielen geforderte Tunneltrasse „Violett“ Wirklichkeit geworden. Unter anderem führten die technischen Probleme mit dem Seeton in den Rosenheimer Stammbeckenmooren dazu, dass die violette Trasse die Vorzugstrasse geworden ist.
„Nach wie vor ist aus unserer Sicht der Bedarf noch nicht ausreichend geprüft, stellt Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz fest. „So muss die Ertüchtigung des Bestandes, mit Schutzmaßnahmen gegen Lärm und Erschütterung nach Neubaustandard in die Alternativen-Prüfung aufgenommen werden und der notwendige Anschluss an den Güter-Ostkorridor zwischen Landshut, Mühldorf und Freilassing muss zwingend Berücksichtigung finden“, fordert Geilhufe weiter.
Im Sinne des Klimaschutzes befürwortet der BUND Naturschutz als Umwelt- und Naturschutzverband ganz klar den Ausbau der Bahn, auch um mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Der BN sieht aber im Fall des Projekts „Brenner-Nordzulauf“ enorme Kosten, gravierende Eingriffe in die Landschaft und Risiken für Mensch und Natur. Zudem ist unklar, welche Anreize es für Logistikunternehmen geben soll, ihre Güter auf die Schiene zu bringen. Deshalb fordert der BN ein klares Bekenntnis und ein schlüssiges Gesamtkonzept für eine Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene.
„2023 soll es eine neue Verkehrsprognose geben. Dann wird man sehen, ob ein Bedarf glaubhaft und nachvollziehbar dargestellt wird und ob die bau- und betriebsbedingten Belastungen für die Anwohner*innen und die umfangreichen Eingriffe in Natur und Landschaft in irgendeiner Weise zu rechtfertigen sind.“, so Peter Kasperczyk, Vorsitzender der Kreisgruppe Rosenheim, generell zu den Ausbauplänen.
Aus Sicht des BN kann auch die ermittelte Vorzugsvariante wegen der mit dem Ausbau verbundenen erheblichen Eingriffe in Natur und Landschaft z.B. zwischen Tuntenhausen und der Innquerung bei Rosenheim, aber auch wegen der Belastung der Anwohner*innen durch Bau und Betrieb nicht als gute Lösung bezeichnet werden.
Der Verlust von Flächen in der geplanten Größenordnung bedeutet einen erheblichen Eingriff in die Fortpflanzungs- und Lebensräume (z.T. streng geschützter) heimischer Tier- und Pflanzenarten, einen Eingriff in die Grundwasserneubildung und den Verlust an landwirtschaftlichen Produktionsflächen.
Auch bei der violetten Variante werden landwirtschaftliche Nutzflächen (vor allem Grünland), Wald und Moorböden in Anspruch genommen. Die Bau- und anlagenbedingte Flächeninanspruchnahme kann bis zu 135 ha betragen und bis etwa 45 ha werden obertägig versiegelt. Des Weiteren kommt Versiegelung für die Verknüpfungsstellen dazu und ferner sind bis zu 22 Trinkwasserschutzgebiete betroffen.
Für Rückfragen:
Martin Geilhufe, Landesbeauftragter Tel.: 0172/7954607
BN Kreisgruppe Rosenheim: Tel.: 08031/ 12882
Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online: www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Landesfachgeschäftsstelle München
Pettenkofer Str. 10a
80336 München
Fax. +49 89 54829818
Tel. +49 89 54829863
Unsere Stellungnahmen zu den aktuellen Bauvorhaben
Bebauungsplan "untere Mangfallstraße" vom 12.12.2014
Bebauungsplan "Spinnereigelände West" vom 14.7.2015
Bebauungsplan "Spinnereigelände West" vom 31.3.2016
Bebauungsplan "Spinnereigelände West" vom 30.1.2017
Bebauungsplan "Spinnereigelände West" vom 15.3.2021
Bebauungsplan "nördlich des Werkkanals (Conradty-Gelände)" vom 29.10.2015
Bebauungsplan "nördlich des Werkkanals (Conradty-Gelände)" vom 28.9.2016
Änderung des Flächennutzungsplans Conradty-Gelände vom 9.5.2014
Bebauungsplan "Friedrich-Hebbel-/Peter-Rosegger-Straße vom 17.2.2016
Bebauungsplan "Friedrich-Hebbel-/Peter-Rosegger-Straße vom 16.3.2018
Bebauungsplan "Spinnereigelände Nord" vom 14.9.2017
Bebauungsplan "Bergsiedlung" vom 6.2.2018
Bebauungsplan "Mattinastraße Nord" vom 16.3.2019
Bebauungsplan Gewerbegebiet Conradtystraße vom 19.6.2019
Bebauungsplan Gewerbegebiet Conradtystraße vom 21.1.2020
Bebauungsplan "Filzenstraße West I" vom 25.6.2019
Bebauungsplan "Filzenstraße West I" vom 26.3.2020
Bebauungsplan "Filzenstraße West I" vom 22.2.2022
Änderung des Flächennutzungsplans "Kindergarten Hölderlinstraße" vom 20.7.2019
Änderung des Flächennutzungsplans "Kindergarten Hölderlinstraße" vom 28.11.2019
Bebauungsplan "Kindergarten Hölderlinstraße" vom 20.7.2019
Bebauungsplan "Kindergarten Hölderlinstraße" vom 9.1.2020
Bebauungsplan "Gärtnerstraße" vom 25.9.2019
Bebauungsplan "Försterstraße Nordwest" vom 25.1.2020
Bebauungsplan "Zentrum IV" vom 25.1.2020
Bebauungsplan "Am Weiher" vom 16.3.2020
Bebauungsplan "Am Weiher" vom 18.1.2021