BUND Naturschutz besuchte erworbene Grundstücke bei Wasserburg
Als erstes wurde ein etwa 1,5 Hektar großes Grundstück im Naturschutzgebiet „Kesselsee“ aufgesucht. Garschhammer erläuterte die bereits durchgeführten Pflegemaßnahmen und schwärmte von der guten Entwicklung der Moorflächen. Diese sind Lebensraum zahlreicher moortypischer Pflanzen und Tiere. Ein besonderes Highlight ist der Nachweis des gelbblühenden Wasserschlauchs und des kleinen Springfrosches.
Die nächste Station war das „Neudecker Moos“. Der Kernbereich, eine etwa 1,3 Hektar große Hochmoorfläche, wurde vor ungefähr vier Jahren erworben. Er hat sich durch Entbuschungsmaßnahmen und das Mähen der Randbereiche prächtig entwickelt. Das sogenannte „Penzinger Moorauge“ weist viele seltene Pflanzenarten wie Wollgras und Moosbeere auf.
Der Grunderwerb war nur durch zahlreiche Spenden und ein testamentarisch verfügtes Erbe (Geldzuweisung) möglich. Mit dem Erwerb der Grundstücke durch den BN und deren Pflege durch den Landschaftspflegeverband ist der Erhalt dieser ökologisch besonders wertvollen Grundstücke auf Dauer gesichert. Max Finster, der Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Wasserburg, gab außerdem bekannt, dass derzeit ein weiteres Grundstück angekauft wird.